Schnell-Bahn

Schnell-Bahn
Schnell-Bahn,
 
Kurzbezeichnung für Stadtschnellbahn, Symbol: weißes S auf grünem Grund (seit 1930 in Berlin), leistungsfähigstes Bahnsystem zur schnellen Personenbeförderung im Nah- und Regionalverkehr großer Städte. Kennzeichnend ist die häufige und zeitlich regelmäßige Zugfolge (Taktfahrplan), die sich auf innerstädtischen, von mehreren Linien befahrenen Strecken bis auf 2 Minuten verdichtet. Die Kapazität einer zweigleisigen Strecke von 12,7 m Breite beträgt über 40 000 Fahrgäste je Stunde und Richtung. Im Stadtbereich liegt die S-B. meist hoch (auf Brücken) oder tief (im Tunnel), außerhalb in der Regel ebenerdig. Sie verbindet verkehrsreiche Punkte innerhalb der Städte und reicht mit ihrem Netz in das Umland, wobei die Endpunkte in einer Stunde erreichbar und damit nicht weiter als etwa 40 km entfernt sein sollen. Bei polyzentrischer Siedlungsstruktur (Ruhrgebiet) erschließt die S-B. auch größere Stadtlandschaften. Die S-B. fährt meist auf eigenen Gleisen mit elektrischen Triebwagen- oder Wendezügen. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt bis zu 140 km/h. - An S-Bahnhöfen der Außenstrecken werden für Autofahrer vielfach Park-and-ride-Plätze (P+R-Plätze) angelegt, um die Fahrt in die Stadt mit der S-B. zu unterstützen. In Deutschland wird der Schnell-Bahnbau nach dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (GVFG) von Bund und Ländern gefördert.
 
 
K. Schreck u. a.: S-B. in Dtl. (21979);
 
Die Hamburger S-B., hg. v. E. Staisch (1996);
 P. Bley: Berliner S-B. (71997);
 R. Pospischil u. E. Rudolph: S-B. München (1997).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • schnell — direkt; unmittelbar; gradlinig; geradezu; geradewegs; direktemang (umgangssprachlich); schlichtweg; stracks; gerade; schlechtweg; geradlinig; …   Universal-Lexikon

  • Bahn — Lokomotive; Triebfahrzeug; Lok; Zug; Eisenbahn; Pfad; Fahrbahn; Gasse; Weg; Straße; Startbahn; Landebahn; …   Universal-Lexikon

  • Bahn 2000 — Logo des «Bahn + Bus 2000» Projekts Bahn 2000 (französisch Rail 2000, italienisch Ferrovia 2000) ist ein seit 1987 andauerndes, gross angelegtes Schweizer Eisenbahnprojekt der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) zur Qualitätssteigerung ihres… …   Deutsch Wikipedia

  • Bahn — Ba̲hn1 die; , en; 1 ein Weg, den man sich macht, wenn Hindernisse da sind: sich / jemandem eine Bahn durch das hohe Gras, die Menschenmenge schaffen, suchen 2 der Weg, den ein fliegender oder kreisender Körper zurücklegt <die Bahn einer Rakete …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Bahn-Radsport — Radrennen auf einer Freiluft Radrennbahn Als Bahnradsport bezeichnet man verschiedene Radrennen, die auf einer Radrennbahn ausgeübt werden. Der Bahnradsport gehört seit seiner Entstehung zum Programm der Olympischen Spiele. Seit 1893 werden Bahn… …   Deutsch Wikipedia

  • Münchener U-Bahn — Die Münchner U Bahn bildet zusammen mit der S Bahn das Rückgrat des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) der bayerischen Landeshauptstadt München. Sie wurde am 19. Oktober 1971 eröffnet und befährt ein Streckennetz von 100,8 km mit einer der… …   Deutsch Wikipedia

  • Münchner U-Bahn — Die Münchner U Bahn bildet zusammen mit der S Bahn das Rückgrat des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) der bayerischen Landeshauptstadt München. Sie wurde am 19. Oktober 1971 eröffnet und befährt ein Streckennetz von 100,8 km mit einer der… …   Deutsch Wikipedia

  • U-Bahn München — Die Münchner U Bahn bildet zusammen mit der S Bahn das Rückgrat des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) der bayerischen Landeshauptstadt München. Sie wurde am 19. Oktober 1971 eröffnet und befährt ein Streckennetz von 103,1 km und… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Berliner S-Bahn — Die Geschichte der Berliner S Bahn ist ein langwieriger Prozess der Schaffung eines innerstädtischen, elektrisch betriebenen Nahverkehrssystems in Berlin. Die Anfänge liegen dabei gut 30 Jahre vor Inbetriebnahme der ersten Strecke im Jahr… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Berliner U-Bahn — Entwicklung des Berliner U Bahn Netzes seit 1902 Die Geschichte der Berliner U Bahn nahm ihren Ursprung 1880 mit einer Anregung des Unternehmers Werner Siemens, in Berlin eine Hoch und Untergrundbahn zu bauen. In den neun Jahren nach Gründung des …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”